Kategorie: The Storyteller’s Way

The Storyteller’s Way: Therapeutische Arbeit

Sie war schon einige Jahrzehnte Lehrerin und Erzählerin, als Nancy Mellon ein Verständnis dafür entwickelte, dass Erzählkunst Lebenskräfte spendet: In ihrem Buch „Body Eloquence“ beschreibt sie die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen bestimmten Geschichten und den Organen des menschlichen Körpers. Das Ergebnis ihrer Arbeit beweist: Erzählkunst ist eine heilende Kunst.

Weiterlesen »

The Storyteller’s Way: Interkulturelles Erzählen

Gauri Raje arbeitet mit Migrant*innen und Asylsuchenden, um deren Ausdruckskraft in der für sie fremden Sprache Englisch zu stärken. Für Gauri ist das Erzählen eine radikale Form von Gemeinschaftskunst und damit viel mehr als nur Performance. Sie setzt sich intensiv mit den Phänomenen gegenseitiger Wahrnehmung beim mehrsprachigen Erzählen auseinander.

Weiterlesen »

The Storyteller’s Way: Forschung und Recherche

„The multicolored Lady“ Csenge Zalka hat viel Erfahrung im Aufspüren von Geschichten. Csenge hat einen Vollzeitjob als Erzählerin in einer ungarischen NGO, die Kinder in staatlicher Fürsorge unterstützt. Dort sammelt, sortiert und bereitet sie Erzählungen, Sagen und Mythen aus aller Welt für die freiwilligen Erzähler*innen vor. Ein spezieller Mix aus hingebungsvoller Neugierde und lustvoller harter Arbeit trieb sie dazu, 11 Bücher zu veröffentlichen, mit sehr wertvollen Sammlungen seltener Erzählungen aus aller Welt.

Weiterlesen »

The Storyteller’s Way: Trauerbegleitung

Mathehefte mit gemalten Märchenszenen als Pendant zu den vielen Zahlen waren in der Schulzeit ein klares Indiz. Heute ist Alexandra Eyrich tatsächlich Erzählerin. Unter anderem in der Sterbe- und Trauerbegleitung bringt sie die Kunst des freien mündlichen Erzählens zur Entfaltung.

Weiterlesen »

The Storyteller’s Way: Ökologie und Umweltbildung

Mit ihrem Slogan „Die Geschichte der Natur und die Natur der Geschichte“ engagiert sich die britisch-norwegische Erzählerin und Aktivistin Georgiana Keable mit künstlerischen Mitteln leidenschaftlich für ein ökologisches Bewusstsein. Seit 1997 lehrt sie Erzählkunst an der Universität in Oslo und hat ein mehrsprachiges Netzwerk für Erzählkunst gegündet.

Weiterlesen »

The Storyteller’s Way: Führungskräfteentwicklung

„Wenn du Berge versetzen willst, ist deine Stimme mächtiger als deine Schaufel“, weiß Alexander Mackenzie. Jahrelang hat er mit erzählerischen Methoden Führungskräfte in Organisationen und Unternehmen trainiert und an der
Cranfield School of Management sowie am Emerson College (UK) Spontanes Erzählen gelehrt. Spontanität ist für ihn eine Lebensphilosophie.

Weiterlesen »

The Storyteller’s Way: Gemeinschaftsbildung

Mit den Geschichten kehrte das Leben zurück: Stella Kassimati erzählt von der Wiederbelebung eines fast vergessenen Dorfes in ihrer alten Heimat Kreta. Heute hat ihre Initiative „Friends of Amari“ über 50 Mitglieder. Mehr als 200 Menschen haben inzwischen im malerischen Amari am Fuß des Psiloriti erzählen gelernt – wo einst Zeus spielte, als er noch ein kleiner Junge war…

Weiterlesen »

Die Sehnsucht nach Unmittelbarkeit

Wer Erzählen für eine Nebenbeschäftigung hält, kennt Kristin Wardetzky nicht. Für die deutsche Erzählkunstszene wirft sie ein halbes Jahrhundert Erfahrung, Beharrlichkeit und ungebrochene Begeisterung in die Waagschale.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.