WORKSHOP

Erdgeschichten

nicht mehr buchbar

5-tägiger Intensivworkshop (outdoor), Kleingruppe bis 12 Personen

►   Start erster Tag: 10 Uhr, Ende letzter Tag: 16 Uhr
►   Ort: Wildniscamp in der Lausitz
►   Kosten: 795 EUR (inkl. Zeltplatz und Verpflegung)
►   Kooperationsprojekt mit Wildnis- und Survivalschule „Walk on the Wildside
►   VEE-zertifizierter Workshop

Die Kunst des freien mündlichen Erzählens geht bis auf die Anfänge menschlicher Kultur zurück. Damals hielten Geschichten die Welt zusammen: Sie verwoben menschliche Gemeinschaften miteinander und mit dem Land, auf dem sie lebten und das sie sich mit anderen Lebewesen teilten.
Die längste Zeit entstanden Geschichten aus dem Rohstoff unserer unmittelbaren Erfahrungen. So erschufen wir Wahrheiten, an denen wir unser Leben ausrichten konnten.

In der heutigen Welt vertrauen wir der Vernunft, der Technik und den harten Fakten mehr als der Intuition, dem Lebendigen und Geheimnisvollen. Endlose Stunden am Bildschirm haben unser äußeres und inneres Blickfeld eingeschränkt, so dass wir kaum noch erkennen können, wie sehr wir selbst Teil der lebendigen Erde sind.

Damals wie heute erwecken Geschichtenerzähler*innen ein Verständnis für Zusammenhänge und tragen dazu bei, unsere Ungetrenntheit von der Natur wieder begreifbar zu machen. Indem sie ihren Atem zu Worten formen, rufen sie Welten voller Abenteuer und Geheimnisse wach.
Sie verleihen den Geschichten Stimme und Form; doch die sinnliche Erfahrung, die Bilder, Gefühle und emotionalen Resonanzen entstehen durch die Imagination der Zuhörenden. Das macht Geschichten zu einem der stärksten Medien überhaupt, wenn es darum geht, die Individualität zu würdigen und gleichzeitig Gemeinschaft zu fördern.

Inhalte

Bei der geschichtenbasierten Arbeit im Wildnis-, Natur- und Umweltkontext gehen wir von vier Grundprinzipien aus:

  • Sowohl Natur als auch Kultur sind unsere Lehrer
  • „Enkeltaugliches“ Verhalten ist eine individuelle, soziale und gemeinschaftliche Praxis
  • Die reale Welt ist unsere beste Lernumgebung
  • Enkeltaugliches Leben in all seinen Facetten und Manifestationen ist verwurzelt in einem tiefen Wissen um Orte und einem intimen Verhältnis zu diesen

Durch das Leben am Feuer und in Gemeinschaft wirst du Bekanntschaft mit einer sehr ursprünglichen, intuitiven Form des Erzählens machen. Neben dem Aufbau erzählerischer Basiskompetenzen liegt der Fokus auf der Vermittlung von geschichtenbasierten Methoden und Ritualen, wie z. B.:

  • Songline (weckt Entdeckerdrang und Auseinandersetzung mit der Landschaft)
  • Geschichtenrallye (weckt Begeisterung und Spannung)
  • Ceilidh (fröhlicher, festlicher Rahmen)
  • Solozeit und biografische Geschichten (z. B. im Rahmen einer Initiation für Jugendliche)

Teilnehmende

Dieser Workshop ist für dich geeignet, wenn du für Natur- und Wildnisschulen bzw. im erlebnis- und umweltpädagogischen Bereich arbeitest, in diesem Kontext selbst Geschichten erzählen möchtest und geschichtenbasierte Methoden in deiner Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einsetzen willst. Auf Wunsch wird die Teilnahme vom VEE mit 45 Punkten angerechnet.

Voraussetzungen

Du solltest körperlich und geistig so gesund sein, dass ein 5-tägiger Aufenthalt im Freien auf einem sehr naturnahen Zeltplatz mit einfachen sanitären Einrichtungen in deiner Komfortzone liegt.
Zu deiner Ausrüstung zählen Trekkingschuhe, Outdoor-Kleidung, Schlafsack und Isomatte. Wir stellen das Allgemeinmaterial für Feuerküche und Gruppencamp zur Verfügung sowie praktische Packtipps für die persönliche Ausrüstung.


That’s what the storyteller should be:
A great guide, a clear mind
who can walk a silver line in hell or madness.
Ben Okri

Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.