ERZÄHLEN
IN ZEITEN
DES WANDELS

Gerhard Marcks / VG Bild-Kunst

ERZÄHLEN IN ZEITEN DES WANDELS

Gerhard Marcks / VG Bild-Kunst

Erzählen lernen

Die Aus- und Weiterbildung von Multiplikatoren in angewandter Erzählkunst ist wesentlicher Bestandteil unserer Bildungsarbeit. Dazu entwickeln und konzipieren wir Workshops und Seminare für verschiedenste Themenfelder, die wir gerne auch inhouse für dein Netzwerk oder deine Organisation anbieten. Dir brennt eine Geschichte auf der Seele und du findest dazu nichts in unserem Angebot? Zögere nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten dich gerne und machen uns gemeinsam mit dir auf die Suche nach einer sinnvollen Lösung!

Ausdrucksstarkes
Erzählen

Basisworkshop, 3 Tage, Outdoor

Neben methodischen Grundlagen des Erzählens entdeckst du erste Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und Ausdruck. Durch das Leben am Feuer und in Gemeinschaft erhältst du einen intuitiven Zugang zu einer der ältesten Künste der Menschheit.

Nomadische
Erzählkunst

Ausbildung, 1 Jahr, Outdoor

Einjährige, zertifizierte Erzählaus-bildung (Outdoor). Schwerpunkt: Erzählen in Zeiten des Wandels.
27 Seminartage an 6 Modulen im Schwarzwald. Begleitete Gestaltung eines persönlichen Lernpfades, meh-rere Projekte, Praktikum und eigene Auftritte, gemeinsame Lerngruppe.

Traumfänger

Zukunftsworkshop, 4 Tage, In-/Outdoor

Die Krisen der Gegenwart zeigen uns, wie wichtig es ist, die Zukunft zu gestalten. Was sind die „Baustoffe“ unserer Zukunft? Was macht uns neugierig, mutig und resilient? Welche Kraft bewegt uns zum Handeln? Eine Entdeckungsreise in die Zukunft unserer Träume, mit einem Brückenschlag zurück in die Gegenwart.

Erzählen in Zeiten des Wandels

Wir setzen uns dafür ein, die uralte Kulturtechnik des freien mündlichen Erzählens wieder in der Gesellschaft zu verbreiten.

Dazu sammeln und erzählen wir Geschichten aus verschiedensten Kulturen, die auf nachhaltigen Denk- und Lebensweisen basieren. Dabei suchen wir je eigene, der lokalen Kultur angemessene Wege, die wechselseitigen Beziehungen zwischen Menschen, Orten und Narrativen zu gestalten. Durch angewandte Erzählkunst unterstützen wir Menschen, in ihren Umfeldern Verbundenheit und Kreativität wachzurufen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Form des Engagements zur Lösung der großen Fragen des 21. Jahrhunderts dringend benötigt wird.

Durch unsere Arbeit prägen wir das Selbstverständnis von Erzähler*innen Brücken zu bauen und Menschen miteinander und mit ihrem natürlichen Umfeld zu verbinden. Mut zum Aufbruch, Umgang mit Ungewissheit und eine tiefe Verbundenheit mit der inneren und äußeren Natur helfen uns dabei, die Welt, in der wir leben, zu gestalten.

Geschichten sind das Medium, mit dem Erzähler*innen universelle und zeitlose Werte transportieren. Geschichten sind immateriell, niemand kann sie besitzen. Sie entfalten ihre Weisheit nur dann, wenn wir sie weitererzählen. Das ist der Moment, in dem wir erleben dürfen, wie durch Teilen Verbundenheit entsteht.

Geschichtenblog

Wir setzen uns intensiv und kritisch mit Geschichten, Narrativen und Erzählkunst im Kontext verschiedener gesellschaftlicher Themenfelder auseinander. Dazu veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge über unsere Recherchen und Projekte, führen Interviews und laden Gastautor*innen dazu ein, sich mit ihren Themen einzubringen.

Welcome to country

Die australischen Aboriginal-Völker leben heute in einer Welt voller Widersprüche, mit der großen Herausforderung, zwischen modern-sesshafter und archaisch-nomadischer Denkweise einen Weg zu finden. Ein Reisebericht…
Weiterlesen

Die Kunst der Wahrnehmung

Die Kraft der Imagination lässt gut erzählte Geschichten so lebendig werden, dass wir glauben, sie selbst erlebt zu haben. Doch wie kann es uns gelingen, die Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Imagination und Ausdruck zu verstehen?
Weiterlesen

Die erzählende Landschaft

Das Fundament der Erzählkunst ist eine besondere Art des Zuhörens. Wir finden sie heute noch in manchen oralen indigenen Kulturen, deren Angehörige Fähigkeiten entwickelt haben, die in unserer modernen Gesellschaft unvorstellbar erscheinen…
Weiterlesen

Subtiler Aktivismus – Vernetzung

Unsere Potenziale können wir nicht alleine und schon gar nicht auf Kosten anderer entfalten, sondern nur gemeinsam: Jonas Bauschert vernetzt engagierte Menschen im Feld der globalen sozialen Gerechtigkeit.
Weiterlesen

Subtiler Aktivismus – Kreativität

Die Ausdrucksformen ihres Engagements ändern sich, doch durch ihre Themen zieht sich ein roter Faden: Ria Thieme kämpft seit über 40 Jahren dafür, dem „Wir“ der Zivilgesellschaft eine Stimme zu verleihen.
Weiterlesen

Subtiler Aktivismus – Handlungsmut

Sie verfügt über die seltene Begabung, andere Menschen zu provozieren, ohne dass die es ihr übelnehmen: Lisa Kutsch, Lernraumgestalterin, macht uns im Interview mit ihrer Form von Aktivismus bekannt.
Weiterlesen
1 2 3 4 5

Du willst ergreifende Geschichten an spannenden Orten erleben, selbst erzählen, andere Erzählende treffen?
Abonniere die Nomadenpost und du erfährst, wo Aufregendes erzählt wird.

Kontakt

Nomadische Erzählkunst e.V.

1. Vorsitzende: Kathinka Marcks

+49 163 13 53 649
info@nomadische-erzaehlkunst.de
Scroll to Top