zusammen erzählen
Ein interkulturelles, multilinguales Erzählcafé in Freiburg
Das mehrsprachige Erzählcafé lädt dazu ein, dass sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Generationen begegnen und einander Geschichten erzählen. Im zweiten Teil gibt es puren Genuß ein*e professionelle Erzähler*in tritt auf und teilt ihre Geschichten.
Erst vor Ort, in diesem Moment, entstehen Geschichten biographischer Art oder erfundene Geschichten. Wichtig dabei ist die Spontanität, denn: Jeder soll mitmachen können (Migranten, Geflüchtete, Deutsche,…)!
Zwei professionelle Erzähler*innen gestalten den Rahmen. Sie geben Themen vor und inspirieren mit Beispielen. In Kleingruppen (ca. 3-4 Personen) wird erzählt und individuell entschieden, welche Sprache zum Erzählen gewählt wird. So ist ein ganz neues Zuhören erlebbar.
Wir erfahren Sprache als Melodie, manchmal wird ein Wort verstanden, am meisten erzählen die Emotionen, die Gestik und die Mimik. Danach wird geraten, gelacht und ein wenig übersetzt. Am Ende werden die Geschichten, die besonders berührt haben auf Wunsch vor allen erzählt.
Die persönlichen Geschichten zeigen die große Vielfalt der Lebensarten, der Sichtweisen – das Erzählcafé schafft den Raum und die Zeit für ein (unterstützendes) gegenseitige Zuhören.
„Zusammen erzählen“ ist eine Kooperation von zusammen leben e. V. und Nomadische Erzählkunst e. V. und findet einmal monatlich jeweils am Donnerstag um 19 Uhr statt.
Wir danken für die Förderung vom Kulturamt Freiburg und dem Amt für Migration und Integration.
Professionelle Erzähler*innen:
Charles Aceval (Algerien) November 22
Soogi Kang (Korea) Mai 23
Johanna Wollin (Peru) November 23
Ragnhild Morch (Norwegen) März 24
Projektinfo
Zusammenfassung
läuft seit Mai 2017
im zusammen kaffee / Haus der Jugend
Uhlandstr. 2, 79102 Freiburg
Sichtbarkeit
Mitwirkende: 9
Besucherzahl pro Veranstaltung: 15–30
Veranstaltungen: seit 2023 4 pro Jahr
Mittelverwendung
Jahresbudget: 7.000 EUR
(2021-22 finanziert durch Förderungen des Kulturamts Freiburg, des Amts für Migration und Bildung sowie aus Eigenmitteln)
Honorare: 83 %
Miete: 5 %
Werbung: 5 %
Sonstige Ausgaben: 7 %
Medienecho
Badische Zeitung, April 2019:
„Lachend über Ängste reden“
(Download PDF, 0,3 MB)


