Raus jetzt!

Du erwachst, weil du frierst. Es muss noch sehr früh sein. Es ist dunkel und riecht nach feuchter, kühler Erde. Neben dir ein verstohlenes Rascheln im Laub. Im Mondlicht werfen die Zweige der Bäume ein verworrenes Schattenmuster auf dein Tarp. Aus dem Wald die klagenden Rufe eines Käuzchens, die sich mit den schemenhaften Resten eines Traumes vermischen, der schon im Begriff ist, sich zu verflüchtigen. Du greifst in den Schlafsack und ziehst die Wolldecke nach oben. Mit der Wärme, die sich ausbreitet, entgleitet dir die nächtliche Welt wieder.

Als du das nächste Mal erwachst, ist es hell geworden. Um dich herum ein Chor von Vogelstimmen! Dazu das entfernte Knacken von trockenen, dünnen Ästen, gedämpfte Männerstimmen, dann wieder Stille. Kurz darauf zieht dir ein feiner Duft von Holzrauch in die Nase. Weiches Bouquet, intensive, harzig-würzige Herznote: Sie haben mit Birkenholz angefeuert. Wasser plätschert in eine Blechkanne, jemand lacht.
Als du am Gruppenplatz ankommst, fluten die ersten Sonnenstrahlen über den bewaldeten Hügelkamm und tauchen das Lager in ein überwältigend intensives, rot-goldenes Licht. Aus einer rußigen Blechkanne schenkt jemand frisch gebrühten Kaffee aus. Die Dampfwolken leuchten im Sonnenlicht.

Wenn du bei uns erzählen lernst, wird dir diese Szenerie bald vertraut sein, denn unsere Seminare und Workshops finden draußen statt. Unser Weg, das Erzählen zu lehren, führt von der Wahrnehmung in den Ausdruck. Nur wenn du gelernt hast, in allen Dimensionen wahrzunehmen und zu erleben, hast du eine Chance, dein erzählerisches Ausdrucksvermögen zu jener Leichtigkeit und Tiefe zu entwickeln, die jenseits aller Worte treffsicher das erreicht, was in deinen Zuhörer*innen lebendig ist.

Doch um das Lebendige in unserem Gegenüber zu erreichen, musst du dich selbst für das Lebendige erreichbar machen. Du darfst dich nicht von der Welt abschotten, darfst dich nicht in menschengemachte äußerliche oder innerliche Räume zurückziehen und das unbequeme Lebendige unter der weichen Daunendecke des Komforts ersticken lassen. Du brauchst eine „unkolonisierte Wahrnehmung“, wie der britische Mythologie und Storyteller Martin Shaw sagen würde.

In gewisser Hinsicht klingt das nach einer kompromisslosen Haltung – und das ist sie auch. Für uns ist die Kunst des Geschichtenerzählens kein reines Unterhaltungsmedium, sondern wir begleiten und gestalten damit auch eine Kultur, die sich in einem fundamentalen Wandel befindet. Deshalb sind viele Geschichten, mit denen wir arbeiten, nicht unbedingt von der Art, wie du sie Kindern zum Einschlafen erzählst – sondern eher von der Art, wie du sie Erwachsenen zum Aufwachen erzählst.

Nichts für ungut also: Bequemlichkeit können wir dir nicht bieten, wenn du bei uns erzählen lernst. Es gibt weder Einzelzimmer noch Strom oder WLAN und dein Wohnmobil oder Trailer kannst du getrost zu Hause lassen. Dafür wirst du am Ende der Ausbildung möglicherweise am Geruch erkennen, mit welchem Holz dein Feuer brennt.

Durch angewandte Erzählkunst unterstützen wir Menschen, in ihren Umfeldern Verbundenheit und Kreativität wachzurufen. Wir sammeln und erzählen Geschichten aus verschiedensten Kulturen, die auf na­chhaltigen Denk- und Lebensweisen basieren und suchen je eigene, der lo­kalen Kultur angemessene Wege, die wechselseitigen Beziehungen zwischen Menschen, Orten und Narrativen zu gestalten.

Weiterführende Infos

  • Basiskurs „Ausdrucksstarkes Erzählen“ (3 Tage): Neben methodischen Grundlagen des Erzählens entdeckst du erste Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und Ausdruck. Durch das Leben am Feuer und in Gemeinschaft erhältst du einen intuitiven Zugang zu einer der ältesten Künste der Menschheit.

  • Zukunftsworkshop „Traumfänger“ (5 Tage): Die Krisen der Gegenwart zeigen uns, wie wichtig es ist, die Zukunft zu gestalten. Was sind die „Baustoffe“ unserer Zukunft? Was macht uns neugierig, mutig und resilient? Welche Kraft bewegt uns zum Handeln? – Eine erzählerische Entdeckungsreise, die sich auf das Abenteuer des Lebendigen einlässt.

  • Ausbildung „Nomadische Erzählkunst„: Einjährige, zertifizierte Erzählausbildung (Outdoor). Schwerpunkt: Erzählen in Zeiten des Wandels. 30 Seminartage an 7 Modulen im Schwarzwald. Begleitete Gestaltung eines persönlichen Lernpfades, mehrere Projekte, Hospitation und eigene Auftritte, gleichbleibende Lerngruppe.