Daniel Hoeckendorff

Geschenk und Ritual

Der Moment, in dem wir in einem Geschenk unsere Beziehung zu unserem Gegenüber wiedererkennen, ist ein wichtiger Augenblick. In diesem Sinne können wir das Auspacken als Ritual verstehen, das uns die Zeit gibt, uns innerlich auf den Moment des Erkennens vorzubereiten. Doch wie können mündlich erzählte Geschichten verpackt werden?

Erzählen oder Schweigen?

„Kulturelle Aneignung“ ist ein Vorwurf, den wir am liebsten überhören würden. Das ist so ein dunkler Fleck in unserem Weltbild, an dem wir lieber nicht herumkratzen. Wer weiß, was sonst zum Vorschein kommt. Das kennen wir schon von Karies und der Sache mit dem Zahnarzt. Gibt es so etwas wie eine „Berufsethik“ für Erzähler*innen?

Gehirngeschichten

Kunst trifft Wissenschaft: Warum wir uns Dinge viel leichter merken können, wenn sie in einer Geschichte versteckt sind, lässt sich mit Hilfe der Neurowissenschaften erklären. Auch andere Wissenschaftszweige setzen sich mit dem Erzählen auseinander und haben Erstaunliches zum Thema herausgefunden…

Gestalten gestalten

Zerlegen oder zusammenfügen? Mehr Details oder mehr Zusammenhänge? Können wir lernen, die Welt zu verstehen, ohne oberflächlich zu werden oder uns in Details zu verlieren? Wie stellen wir es an, nicht die Orientierung zu verlieren? Ein Überblick über den Gestalt-Begriff aus erzählerischer Sicht.

The Storyteller’s Way: Therapeutische Arbeit

Sie war schon einige Jahrzehnte Lehrerin und Erzählerin, als Nancy Mellon ein Verständnis dafür entwickelte, dass Erzählkunst Lebenskräfte spendet: In ihrem Buch „Body Eloquence“ beschreibt sie die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen bestimmten Geschichten und den Organen des menschlichen Körpers. Das Ergebnis ihrer Arbeit beweist: Erzählkunst ist eine heilende Kunst.

The Storyteller’s Way: Forschung und Recherche

„The multicolored Lady“ Csenge Zalka hat viel Erfahrung im Aufspüren von Geschichten. Csenge hat einen Vollzeitjob als Erzählerin in einer ungarischen NGO, die Kinder in staatlicher Fürsorge unterstützt. Dort sammelt, sortiert und bereitet sie Erzählungen, Sagen und Mythen aus aller Welt für die freiwilligen Erzähler*innen vor. Ein spezieller Mix aus hingebungsvoller Neugierde und lustvoller harter Arbeit trieb sie dazu, 11 Bücher zu veröffentlichen, mit sehr wertvollen Sammlungen seltener Erzählungen aus aller Welt.

The Storyteller’s Way: Führungskräfteentwicklung

„Wenn du Berge versetzen willst, ist deine Stimme mächtiger als deine Schaufel“, weiß Alexander Mackenzie. Jahrelang hat er mit erzählerischen Methoden Führungskräfte in Organisationen und Unternehmen trainiert und an der
Cranfield School of Management sowie am Emerson College (UK) Spontanes Erzählen gelehrt. Spontanität ist für ihn eine Lebensphilosophie.

Scroll to Top