AUSBILDUNG

Nomadische Erzählkunst

18.05.24 – 04.05.25

Bild: © Clemens Emmler

Einjährige, VEE-zertifizierte Ausbildung zur Erzählerin / zum Erzähler

► Schwerpunkt: Erzählen in Zeiten des Wandels
► 27 Seminartage an 6 Modulen, Outdoor im Südschwarzwald
► Begleitete Gestaltung eines persönlichen Lernweges
► Mehrere Lernprojekte und gemeinsame Lerngruppe

Erzählen in Zeiten des Wandels

Wirtschaftliche Notwendigkeit versus glühende Leidenschaft, Social Distancing versus Solidargemeinschaft, ordnungsgemäße Pünktlichkeit versus freies Träumen, Krise versus Chance: Wie willst du eigentlich gelebt haben? Welche Spuren willst du in dieser Welt hinterlassen haben?

Ermächtigung

Je ausgeprägter deine Wahrnehmung, desto intensiver wird die Kraft deiner Imagination und desto ausdrucksstärker wirst du erzählen können.
Der Weg der Nomadischen Erzählkunst führt deshalb von der Wahrnehmung in den Ausdruck. Dabei bietet die Natur zu allen Jahreszeiten eine unglaubliche Fülle an lebendigen Eindrücken, erdet und schafft Verbundenheit.
Die Ausbildung eröffnet dir Räume der Geborgenheit und des Wachstums und begleitet dich ein Jahr lang dabei, deinen ganz persönlichen Stil als Erzähler*in zu finden.

Zugehörigkeit

Geschichten sind das Medium, mit dem Erzähler*innen universelle und zeitlose Werte transportieren. Geschichten sind immateriell, niemand kann sie besitzen. Sie entfalten ihre Weisheit nur dann, wenn wir sie weitererzählen. Das ist der Moment, in dem wir erleben dürfen, wie durch Teilen Verbundenheit entsteht. Diese Verbundenheit spiegelt sich auch im Netzwerk der Erzählenden: Wir leben Kooperation und unterstützen uns gegenseitig.

Berufsbild

Professionelle Erzähler*innen verfügen über ein großes Repertoire an Geschichten aus verschiedenen Kulturen und Genres, die sie zielgruppengerecht anpassen und erzählen können. Doch vor allem verfügen sie über Intuition, Gestaltungs- und Ausdruckskraft, um Orientierung in einer Welt zu bieten, die sich in einem fundamentalen Wandel befindet. Berufliche Perspektiven für Erzähler*innen gibt es deshalb längst nicht nur im künstlerischen Bereich, sondern in allen gesellschaftlichen Feldern, die sich mit der Entwicklung und Begleitung von Menschen und Organisationen auseinandersetzen.

Vision

Erzähler*innen bauen Brücken und verbinden Menschen miteinander und mit ihrem natürlichen Umfeld.
Als wir vor ein paar Tausend Jahren noch nomadisch lebten, verfügten wir über viele Fähigkeiten, die wir heute nicht mehr anwenden. Doch ihr Potenzial ist noch immer in uns verankert.
Mut zum Aufbruch, Umgang mit Ungewissheit und eine tiefe Verbundenheit mit der inneren und äußeren Natur helfen uns dabei, die Welt, in der wir leben, zu gestalten.

Tätigkeitsfelder

Geschichtenerzählen ist ein uralter Beruf, der nun in unserer modernen westlichen Welt wieder zunehmende Aufmerksamkeit erfährt, denn Geschichten besitzen eine große Bedeutung für die menschliche Entwicklung. So wie wir einst lernten, das Feuer zu nutzen, lernten wir auch, die Kraft der Geschichten und des Erzählens zu nutzen, um unsere Bewusstseinsräume zu erweitern. Mehr denn je haben wir heute die Möglichkeiten, den Beruf des Geschichtenerzählens in der Gesellschaft kreativ zur Entfaltung zu bringen.

Sprachförderung

Du organisierst Projekte an Schulen oder Kindertagesstätten und begleitest Kinder über einen längeren Zeitraum oder bietest Einzelauftritte an.

Umweltbildung

Du arbeitest mit Naturschutzverbänden
zusammen und entwirfst geschichten-
basierte Workshops, um Menschen in
Kontakt mit der Natur zu bringen.

Bühnenerzählen

Du entwirfst Solo-Programme, kooperierst evtl. mit anderen künstlerischen Sparten und entwickelst kreative Auftrittsformate (z. B. Erzähl-Dinner).

Heilsames Erzählen

Du begleitest demenzkranke Menschen mit Geschichten oder entwirfst Erzählprogramme für Menschen mit geistiger Behinderung.

Organisationsentwicklung

Du entwickelst geschichtenbasierte Formate, um Organisationen dabei zu unterstützen, lebenswerte Zukunftsbilder zu verbalisieren und umzusetzen.

Biografische Geschichten

Du arbeitest mit Menschen oder auch mit Orten, um aus ihren Biografien erzählenswerte Geschichten zu extrahieren.

Verwurzelung

Du organisierst Geschichtenwanderungen, erzählst ortsbezogene Sagen und Legenden und gestaltest Begegnungen zwischen Menschen und Orten.

Ausbildungsmodule

Wahrnehmung18. – 21.05.24
4 Tage, Outdoor
LegendenNaturbeobachtung, Sinne, Geschichten lebendig
werden lassen, innere und äußere Bilder;
Stimme und Sprache: Aufwärmen – Pflege
Ausdruck25. – 29.06.24
5 Tage, Outdoor
TiergeschichtenPolaritäten, Spielen vs. Erzählen, Bühne vs. Natur,
Charakterwechsel, Gestik, Timing, Imitation;
Stimme und Sprache: Emotionen – Weite – Nähe
Dynamik27. – 31.08.24
5 Tage, Outdoor
ZaubermärchenInnere und äußere Schwellen, Geschwindigkeit, Dynamik, Erzähltheorie; Organisation und Rechtliches: Vertragsgestaltung – Auftritte
Elemente01. – 05.10.24
5 Tage, Outdoor
MythenArbeit mit Elementen, Archetypen, Rituale; Stimme und Sprache: Wahrheit – Lieder – Klänge und Geräusche erforschen
Beziehungen22. – 25.01.25
4 Tage, Indoor
Transformations- /
Weisheitsgeschichten
Blickkontakt, Haltung, Sprachmuster, Stille;
Stimme und Sprache: Lampenfieber; Berufsfelder Erzählen,
Vorbereitung Festival Weltgeschichtentage
Abschluss01. – 04.05.25
4 Tage, Outdoor
Vorstellung Seminararbeiten, Ernte Praktika,
Vorbereitung Auftritt, Abschlussfeier,
Reflexion und Abschied

Kultur und Gestaltung

Der Duft von Holzrauch wird dich durch die Ausbildung begleiten: Die meisten Module finden in einfachen Wildniscamps statt. Wir leben in und arbeiten mit der Natur.
Die zweite Konstante ist die Gemeinschaft: Einerseits gestaltest du deinen persönlichen Lernpfad so, wie er am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Andererseits bist du während der gesamten Ausbildungsdauer Mitglied einer gleichbleibenden Lerngruppe und trägst deinen Teil dazu bei, im täglichen Miteinander des Outdoorlebens jene achtsam-unterstützende, spielerisch-kreative Atmosphäre zu gestalten, die der Ausbildung zugleich Leichtigkeit und Tiefe verleiht.

Wichtige Termine

21. – 23.03.25: Weltgeschichtentage Freiburg
Erzählkunstfestival, Auftrittsmöglichkeit, Praktikumsplätze
03.05.24: Abschlussauftritt in Freiburg
Gemeinsamer Auftritt der gesamten Ausbildungsgruppe

Lernumgebung

Gestalte deinen persönlichen Lernpfad

Die Teilnahme an den Ausbildungsmodulen ist nur einer von vielen Bestandteilen: Im Rahmen der Ausbildung wirst du mit anderen Teilnehmenden eine Lerngruppe bilden, die sich zwischen den Modulen trifft.
Du absolvierst ein Praktikum, hast insgesamt 5 Auftritte, schreibst
eine Seminararbeit und besuchst mindestens 2 Erzählkunstfestivals.
Ausgetretene Pfade gibt es hier nicht: In dieser Landschaft darfst du dich völlig frei bewegen und dir deinen Lernpfad selbst gestalten. Dabei unterstützen wir dich gerne mit fachlichen und persönlichen Coachings.

Überblick

► Konzept und Aufbau

Nomadische Erzählkunst ist eine Grundlagenausbildung im freien mündlichen Erzählen und richtet sich an alle, die Menschen mit Geschichten eine Orientierung in Zeiten des Wandels und der Veränderung bieten wollen.

Die Ausbildung findet in einer gleichbleibenden Lerngruppe und weitgehend outdoor statt. Teilnehmende durchlaufen einen persönlichen Lernpfad, den sie individuell gestalten können, wenn folgende Voraussetzungen eingehalten werden:

  • Teilnahme an allen 6 Ausbildungsmodulen
  • Praktikum bei professioneller Erzähler*in
  • Besuch von mind. 2 Erzählkunstfestivals
  • Seminararbeit zu ausgewähltem Thema mit Erzählkunstbezug
    (5 – 12 Seiten)
  • Insgesamt 5 Auftritte

►   Umfang und Dauer

  • 27 Ausbildungstage an 6 Modulen à 4 – 5 Tage über 1 Jahr
  • begleiteter Auftritt beim Erzählkunstfestival „Weltgeschichtentage Freiburg“
  • fachliche und persönliche Coachings

Insgesamt 284 Unterrichtseinheiten, zzgl. Aufwand für Selbststudium, Praktika und Auftritte, Seminararbeit und Lerngruppentreffen.

►   Hinweise und Bedingungen

Wenn du bereits an einer Aus- oder Weiterbildung teilnimmst, solltest du diese zuerst beenden. Erst dann steht dir genügend Zeit und Aufmerksamkeit für diesen Lehrgang zur Verfügung. Ggf. kannst du außerdem Bildungsurlaub in Anspruch nehmen.

Die Anmeldung umfasst die Angaben im Online-Anmeldeformular, sowie deinen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.

Wichtige Voraussetzungen sind körperliche und geistige Gesundheit und Freude an Aufenthalten (inkl. Übernachtungen) in der Natur.
Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, empfiehlt sich die Teilnahme am 3-tägigen Basisworkshop Ausdrucksstarkes Erzählen.

► Ausbildungsteam

Die Ausbildung wird geleitet von Kathinka Marcks (Erzählerin) und Daniel Hoeckendorff (Wildnisführer). Ihre Profile findest du hier.

► Ausbildungskosten

Die Ausbildung findet statt, wenn sich bis zum Anmeldeschluss mind. 8 Personen angemeldet haben. Die maximale Gruppengröße umfasst 14 Personen.

Anmeldeschluss ist der 18.04.2024.

Ausbildungsorte: Wildniscamps und einfache Hütten im Südschwarzwald

Ausbildungskosten: 3.400 EUR
zzgl. ca. 30 EUR / Tag für Verpflegung / Zeltplatz

Anzahlung 10 % bei Anmeldung, Rest vor Ausbildungsbeginn. Es gelten die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Rücktrittsregelungen. Evtl. ist der Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversicherung empfehlenswert.

► Download

Alle Informationen zur Ausbildung als PDF (2,5 MB) zum Download

Zertifizierung

Die Ausbildung bereitet auf die Prüfung zur zert. Erzählerin / zum zert. Erzähler beim Verband der Erzählerinnen und Erzähler (VEE) vor. Sofern eine Zertifizierung angestrebt wird, sind bereits vor Ausbildungsbeginn folgende Schritte empfehlenswert:

  1. Anmeldung beim VEE zwecks Erhalt eines Teststhefts, in dem die Ausbildung dokumentiert wird.
  2. Regelmäßiger Besuch des Online-Begleitseminars beim VEE in Form einer Zoom-Veranstaltung im 2-Monats-Rhythmus.

Weitere Informationen über die Zertifizierung und die Arbeit des VEE siehe Website des Verbandes: https://erzaehlerverband.org


Die Sehnsucht ist der Vorbote deiner Fähigkeiten.
J. W. von Goethe

Anmeldung

Ausbildung Nomadische Erzählkunst: Erzählen in Zeiten des Wandels

18.05.24 – 21.05.24
25.06.24 – 29.06.24
27.08.24 – 31.08.24
01.10.24 – 05.10.24
22.01.25 – 25.01.25
21.03.25 – 23.03.25 (Festival)
01.05.25 – 04.05.25
Wildniscamps und Blockhütten im südlichen Schwarzwald
Ausbildungsmodule und Übernachtungen meist outdoor
3.400 EUR
zzgl. ca. 30 EUR/Tag in bar für Verpflegung und Zeltplatz
Anzahlung: 10 % bei Anmeldung, Rest vor Ausbildungsbeginn

Anmeldeprozess

  • Nach Ausfüllen und Absenden des Formulars erhältst du eine E-Mail mit Angabe der Überweisungsdaten.
  • Bitte sende uns außerdem dein Motivationsschreiben sowie deinen Lebenslauf zu.
  • Nach Eingang von Lebenslauf und Motivationsschreiben sowie der Anzahlung versenden wir die Buchungsbestätigung und dein Platz im Kurs ist reserviert. 

Noch Fragen offen?

Zögere nicht, uns zu kontaktieren, wenn dir noch Infos fehlen oder du dir nicht ganz sicher bist. Wir helfen dir gern weiter!

Scroll to Top