Kairos – Prolog

Seit jeher ist unser Denken und Handeln Ausdruck der Verbindung von Mythos und Logos. Wenn wir die zahlreichen Krisen der Gegenwart überwinden und als Gesellschaft

Weiterlesen »

zusammen erzählen

zusammen erzählen Erzählen braucht ein Gegenüber, eine andere Person, ein*e Zuhörer*in. Erzählen gibt es nur in Gemeinschaft: Wir brauchen Menschen, die uns zuhören, um erzählen

Weiterlesen »

Des Kaisers neue Kleider

Eine kritische Würdigung der Rolle des Kulturmanagements gemeinnütziger Vereine.
In sozialen und kulturellen Projekten wächst die Forderung nach Wirkungsorientierung. So verständlich dieser Wunsch aus

Weiterlesen »

Der Weg des Erzählens

Wie können wir als Erzähler*innen in einer lauten und schnelllebigen Gesellschaft Wirkung entfalten? Wir haben mit Annabelle Wimmer-Bakic gesprochen, die als Schamanin im Chiemgau lebt

Weiterlesen »

Weltgeschichtentage

Weltgeschichtentage Freiburg Wenn die Erwachsenen ihre Smartphones sinken lassen und den Kindern in der ersten Reihe der Mund offen ste hen bleibt, ist es wieder

Weiterlesen »

Wenn Helden reisen

Was genau ist eigentlich diese berüchtigte Heldenreise? Sind Helden überhaupt noch zeitgemäß oder sollten wir dieses ewige Heldentum nicht langsam mal aussortieren? Welche Rolle spielen

Weiterlesen »

Geschenk und Ritual

Der Moment, in dem wir in einem Geschenk unsere Beziehung zu unserem Gegenüber wiedererkennen, ist ein wichtiger Augenblick. In diesem Sinne können wir das Auspacken

Weiterlesen »

Gehirngeschichten

Kunst trifft Wissenschaft: Warum wir uns Dinge viel leichter merken können, wenn sie in einer Geschichte versteckt sind, lässt sich mit Hilfe der Neurowissenschaften erklären.

Weiterlesen »