
Der Weg des Erzählens
Wie können wir als Erzähler*innen in einer lauten und schnelllebigen Gesellschaft Wirkung entfalten? Wir haben mit Annabelle Wimmer-Bakic gesprochen, die als Schamanin im Chiemgau lebt
Wie können wir als Erzähler*innen in einer lauten und schnelllebigen Gesellschaft Wirkung entfalten? Wir haben mit Annabelle Wimmer-Bakic gesprochen, die als Schamanin im Chiemgau lebt
Was genau ist eigentlich diese berüchtigte Heldenreise? Sind Helden überhaupt noch zeitgemäß oder sollten wir dieses ewige Heldentum nicht langsam mal aussortieren? Welche Rolle spielen
Der Moment, in dem wir in einem Geschenk unsere Beziehung zu unserem Gegenüber wiedererkennen, ist ein wichtiger Augenblick. In diesem Sinne können wir das Auspacken
„Kulturelle Aneignung“ ist ein Vorwurf, den wir am liebsten überhören würden. Das ist so ein dunkler Fleck in unserem Weltbild, an dem wir lieber nicht
Kunst trifft Wissenschaft: Warum wir uns Dinge viel leichter merken können, wenn sie in einer Geschichte versteckt sind, lässt sich mit Hilfe der Neurowissenschaften erklären.
Am Beispiel der Jagd will Kathinka die Entwicklung von der Stammesgeskultur zur modernen Wissensgesellschaft nachzeichnen. Zur Vorbereitung setzt sie sich intensiv mit individuellen wie kollektiven
Seit Tausenden von Jahren nutzen wir unsere Wahrnehmung und beobachten die Natur, um innerlich wie äußerlich Orientierung zu erlangen. Natürliche Kreisläufe helfen uns dabei, tiefer
Wer Erzählen für eine Nebenbeschäftigung hält, kennt Kristin Wardetzky nicht. Für die deutsche Erzählkunstszene wirft sie ein halbes Jahrhundert Erfahrung, Beharrlichkeit und ungebrochene Begeisterung in
„Mythologie ist eine Kunstform, die über die Geschichte hinaus auf das Zeitlose der menschlichen Existenz verweist und uns hilft, jenseits des chaotischen Flusses zufälliger Ereignisse
Die Kraft der Imagination lässt gut erzählte Geschichten so lebendig werden, dass wir glauben, sie selbst erlebt zu haben. Doch wie kann es uns gelingen,
Postanschrift:
Kathinka Marcks / Daniel Hoeckendorff
Am Saisen 4
79348 Freiamt
info@nomadische-erzaehlkunst.de
Du willst ergreifende Geschichten an spannenden Orten erleben, selbst erzählen, andere Erzählende treffen?
Abonniere die Nomadenpost und du erfährst, wo Aufregendes erzählt wird.
Durch angewandte Erzählkunst unterstützen wir Menschen, in ihren Umfeldern Verbundenheit und Kreativität wachzurufen. Wir sammeln und erzählen Geschichten aus verschiedensten Kulturen, die auf nachhaltigen Denk- und Lebensweisen basieren und suchen je eigene, der lokalen Kultur angemessene Wege, die wechselseitigen Beziehungen zwischen Menschen, Orten und Narrativen zu gestalten.
© Nomadische Erzählkunst 2025
Wir sind eine Erzählkunst-Schule. Wir haben keinerlei Interesse daran, Nutzer*innen unserer Website auszuspionieren und wollen erst recht keine Daten automatisiert an Konzerne übertragen, die von irgendwelchen rechtsradikalen Milliardären kontrolliert werden. Standardmäßig blockieren wir solche Technologien, so gut wir können und empfehlen deshalb sehr, auf “Ablehnen” zu klicken.