Erzählkunst in
Zeiten des Wandels

Erzählen lernen

Das freie mündliche Geschichtenerzählen ist eine uralte Kunstform. Es ermöglicht die Begegnung verschiedener Kulturen, verbindet Generationen, wirkt identitätsstiftend und unterstützt die Entwicklungs- und Sprachförderung bei Kindern und Jugendlichen.
Seit 2016 listet die UNESCO das als „Urform der Künste“ bezeichnete Geschichtenerzählen als Weltkulturerbe.
Dennoch wird uns heute selten bewusst, wie groß das Potenzial der Erzählkunst tatsächlich ist.
Sprache ist ein mächtiges Instrument. Sprache kann eine Gesellschaft zerstören oder transformieren, kann Weltbilder verengen oder weiten.
Indem du Erzählen lernst, verbindest du dich sowohl mit den Wurzeln als auch mit dem Potenzial der menschlichen Zivilisation, die sich in einem fundamentalen Wandel befindet.

Basiskurs, 3 Tage, outdoor

Neben methodischen Grundlagen des Erzählens entdeckst du erste Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und Ausdruck. Durch das Leben am Feuer und in Gemeinschaft erhältst du einen intuitiven Zugang zu einer der ältesten Künste der Menschheit.

Ausbildung, 1 Jahr, outdoor

Einjährige, zertifizierte Erzählausbildung (Outdoor). Schwerpunkt: Erzählen in Zeiten des Wandels. 30 Seminartage an 7 Modulen im Schwarzwald. Begleitete Gestaltung eines persönlichen Lernpfades, mehrere Projekte, Hospitation und eigene Auftritte, gleichbleibende Lerngruppe.

Zukunftsworkshop, 5 Tage, in-/outdoor

Die Krisen der Gegenwart zeigen uns, wie wichtig es ist, die Zukunft zu gestalten. Was sind die „Baustoffe“ unserer Zukunft? Was macht uns neugierig, mutig und resilient? Welche Kraft bewegt uns zum Handeln? Eine Entdeckungsreise in die Zukunft unserer Träume, mit einem Brückenschlag zurück in die Gegenwart.

Erzählen in Zeiten des Wandels

Wir setzen uns dafür ein, die uralte Kulturtechnik des freien mündlichen Erzählens wieder in der Gesellschaft zu verbreiten.

Dazu sammeln und erzählen wir Geschichten aus verschiedensten Kulturen, die auf nachhaltigen Denk- und Lebensweisen basieren. Dabei suchen wir je eigene, der lokalen Kultur angemessene Wege, die wechselseitigen Beziehungen zwischen Menschen, Orten und Narrativen zu gestalten. Durch angewandte Erzählkunst unterstützen wir Menschen, in ihren Umfeldern Verbundenheit und Kreativität wachzurufen. Wir sind davon überzeugt, dass diese Form des Engagements zur Lösung der großen Fragen des 21. Jahrhunderts dringend benötigt wird.

Durch unsere Arbeit prägen wir das Selbstverständnis von Erzähler*innen Brücken zu bauen und Menschen miteinander und mit ihrem natürlichen Umfeld zu verbinden. Mut zum Aufbruch, Umgang mit Ungewissheit und eine tiefe Verbundenheit mit der inneren und äußeren Natur helfen uns dabei, die Welt, in der wir leben, zu gestalten.

Geschichten sind das Medium, mit dem Erzähler*innen universelle und zeitlose Werte transportieren. Geschichten sind immateriell, niemand kann sie besitzen. Sie entfalten ihre Weisheit nur dann, wenn wir sie weitererzählen. Das ist der Moment, in dem wir erleben dürfen, wie durch Teilen Verbundenheit entsteht.

Geschichtenblog

Wir setzen uns intensiv und kritisch mit Geschichten, Narrativen und Erzählkunst im Kontext verschiedener gesellschaftlicher Themenfelder auseinander. Dazu veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge über unsere Recherchen und Projekte, führen Interviews und laden Gastautor*innen dazu ein, sich mit ihren Themen einzubringen.

The Storyteller’s Way: Forschung und Recherche

„The multicolored Lady“ Csenge Zalka hat viel Erfahrung im Aufspüren von Geschichten. Csenge hat einen Vollzeitjob als Erzählerin in einer ungarischen NGO, die Kinder in staatlicher Fürsorge unterstützt. Dort sammelt, sortiert und bereitet sie Erzählungen, Sagen und Mythen aus aller Welt für die freiwilligen Erzähler*innen vor. Ein spezieller Mix aus hingebungsvoller Neugierde und lustvoller harter Arbeit trieb sie dazu, 11 Bücher zu veröffentlichen, mit sehr wertvollen Sammlungen seltener Erzählungen aus aller Welt.

Weiterlesen »

The Storyteller’s Way: Trauerbegleitung

Mathehefte mit gemalten Märchenszenen als Pendant zu den vielen Zahlen waren in der Schulzeit ein klares Indiz. Heute ist Alexandra Eyrich tatsächlich Erzählerin. Unter anderem in der Sterbe- und Trauerbegleitung bringt sie die Kunst des freien mündlichen Erzählens zur Entfaltung.

Weiterlesen »

The Storyteller’s Way: Ökologie und Umweltbildung

Mit ihrem Slogan „Die Geschichte der Natur und die Natur der Geschichte“ engagiert sich die britisch-norwegische Erzählerin und Aktivistin Georgiana Keable mit künstlerischen Mitteln leidenschaftlich für ein ökologisches Bewusstsein. Seit 1997 lehrt sie Erzählkunst an der Universität in Oslo und hat ein mehrsprachiges Netzwerk für Erzählkunst gegündet.

Weiterlesen »

The Storyteller’s Way: Führungskräfteentwicklung

„Wenn du Berge versetzen willst, ist deine Stimme mächtiger als deine Schaufel“, weiß Alexander Mackenzie. Jahrelang hat er mit erzählerischen Methoden Führungskräfte in Organisationen und Unternehmen trainiert und an der
Cranfield School of Management sowie am Emerson College (UK) Spontanes Erzählen gelehrt. Spontanität ist für ihn eine Lebensphilosophie.

Weiterlesen »

The Storyteller’s Way: Gemeinschaftsbildung

Mit den Geschichten kehrte das Leben zurück: Stella Kassimati erzählt von der Wiederbelebung eines fast vergessenen Dorfes in ihrer alten Heimat Kreta. Heute hat ihre Initiative „Friends of Amari“ über 50 Mitglieder. Mehr als 200 Menschen haben inzwischen im malerischen Amari am Fuß des Psiloriti erzählen gelernt – wo einst Zeus spielte, als er noch ein kleiner Junge war…

Weiterlesen »

Jagdinstinkt – Auf der Suche nach WILD

Am Beispiel der Jagd will Kathinka die Entwicklung von der Stammesgeskultur zur modernen Wissensgesellschaft nachzeichnen. Zur Vorbereitung setzt sie sich intensiv mit individuellen wie kollektiven Sehnsüchten im menschlichen bzw. gesellschaftlichen Verhalten auseinander.

Weiterlesen »