
Kairos – Prolog
Seit jeher ist unser Denken und Handeln Ausdruck der Verbindung von Mythos und Logos. Wenn wir die zahlreichen Krisen der Gegenwart überwinden und als Gesellschaft
Seit jeher ist unser Denken und Handeln Ausdruck der Verbindung von Mythos und Logos. Wenn wir die zahlreichen Krisen der Gegenwart überwinden und als Gesellschaft
Eine kritische Würdigung der Rolle des Kulturmanagements gemeinnütziger Vereine.
In sozialen und kulturellen Projekten wächst die Forderung nach Wirkungsorientierung. So verständlich dieser Wunsch aus
Wie können wir als Erzähler*innen in einer lauten und schnelllebigen Gesellschaft Wirkung entfalten? Wir haben mit Annabelle Wimmer-Bakic gesprochen, die als Schamanin im Chiemgau lebt
Was genau ist eigentlich diese berüchtigte Heldenreise? Sind Helden überhaupt noch zeitgemäß oder sollten wir dieses ewige Heldentum nicht langsam mal aussortieren? Welche Rolle spielen
Der Moment, in dem wir in einem Geschenk unsere Beziehung zu unserem Gegenüber wiedererkennen, ist ein wichtiger Augenblick. In diesem Sinne können wir das Auspacken
„Kulturelle Aneignung“ ist ein Vorwurf, den wir am liebsten überhören würden. Das ist so ein dunkler Fleck in unserem Weltbild, an dem wir lieber nicht
Kunst trifft Wissenschaft: Warum wir uns Dinge viel leichter merken können, wenn sie in einer Geschichte versteckt sind, lässt sich mit Hilfe der Neurowissenschaften erklären.
Zerlegen oder zusammenfügen? Mehr Details oder mehr Zusammenhänge? Können wir lernen, die Welt zu verstehen, ohne oberflächlich zu werden oder uns in Details zu verlieren?
Sie war schon einige Jahrzehnte Lehrerin und Erzählerin, als Nancy Mellon ein Verständnis dafür entwickelte, dass Erzählkunst Lebenskräfte spendet: In ihrem Buch „Body Eloquence“ beschreibt
Gauri Raje arbeitet mit Migrant*innen und Asylsuchenden, um deren Ausdruckskraft in der für sie fremden Sprache Englisch zu stärken. Für Gauri ist das Erzählen eine
Wir sind eine Erzählkunst-Schule. Wir haben keinerlei Interesse daran, Nutzer*innen unserer Website auszuspionieren und wollen erst recht keine Daten automatisiert an Konzerne übertragen, die von irgendwelchen rechtsradikalen Milliardären kontrolliert werden. Standardmäßig blockieren wir solche Technologien, so gut wir können und empfehlen deshalb sehr, auf “Ablehnen” zu klicken.